Unsere Pädagogik
Ihre Kinder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie vertrauen uns Ihr Wertvollstes an. Aus diesem Grund möchten wir, nach unseren Möglichkeiten, auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen eingehen. Im Folgenden haben wir versucht, Ihnen unser Arbeitsweise und Einstellung durch Konzepte und Ansätze näher zu erläutern.
Das konfessionelle Konzept
Als Evangelische/s Kindertageseinrichtung/Familienzentrum orientieren wir uns an christlichen Werten und religiösen Festen, wie bspw. Ostern und Weihnachten. Dabei erarbeiten wir gemeinsam mit den Kindern die Hintergründe der Feste im Kirchenjahr und pflegen eine enge Kooperation mit der Kirchengemeinde Dieringhausen. (vgl. 3)
Der Situationsorientierte Ansatz (Wissenschaftsdozent Armin Krenz)
Die Lebenssituation und Umwelteinflüsse der Kinder und Ihrer Familien bestimmen den Alltag und unser pädagogisches Handeln. Die Bedürfnisse und Interessen (Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz) Ihrer Kinder werden von uns, als Wegbegleiter, unterstützt, indem wir Sie aktiv in Ihren Selbstbildungsprozessen begleiten. Die Selbstständigkeit Ihrer Kinder, deren Autonomie, Partizipationsfähigkeit und ihr soziales Verhalten wird auf Basis wertorientierten Verhaltens unterstützt. Im Vordergrund steht dabei Ihr Stellenwert als Eltern mit entscheidender Mitverantwortung für die Entwicklung Ihrer Kinder. Unser Anspruch ist es, Ihnen eine gute Elternbildung, Elternberatung und eine kommunikationsfreundliche Zusammenarbeit zu bieten.
Wir als Fachkräfte dienen als Vorbild, weshalb uns eine konstruktive, kollegiale Zusammenarbeit sehr wichtig ist. Um diese Qualität gewährleisten zu können ist unsere Arbeit durch persönliches Engagement, Selbsterfahrung, Selbstreflexion, permanente Wissenserweiterung, Interesse an der Umsetzung von Qualitätsmerkmalen, konstruktiven Umgang mit Konflikten, sowie durch eine offene und lebendige Kommunikation zwischen den Mitarbeiter/innen gekennzeichnet.
Dabei legen wir großen Wert auf den partizipatorisch-demokratische Erziehungsstil, welcher sich durch Mitspracherecht der Kinder bei wichtigen Entscheidungen in der alltäglichen Umgangskultur, mittels respektvoller, achtsamer und wertschätzender Kommunikation, definiert.
Des Weiteren zeichnet sich unsere Arbeit durch sogenanntes „concomitant learining“ – ein „Lernen nebenbei“ aus, welches wirklichkeitsnah, lebensraumbedeutsam und vor allem kindorientiert ist. Dies hat sich aus bildungswissenschaftlicher Sicht als weitaus effektiver als bspw. isolierte Übungseinheiten oder Programme herausgestellt.